 
  
  
 
  Aibo-Historie
  Index:
  •
  Einleitung
  •
  Stammbaum
  o
  Erste Generation
  ▪
  ERS-110/111
  o
  Zweite Generation
  ▪
  ERS-210
  ▪
  ERS-311/312 (L/M)
  ▪
  ERS-220
  ▪
  SuperCore-Modelle
  ▪
  Software-Highlights
  o
  Dritte Generation
  ▪
  ERS-7
  •
  Das Ende von Aibo
  Einleitung
  Anfang der 90er Jahre waren enorme Fortschritte in den Fachgebieten KI (Künstlicher Intelligenz), Prozessortechnik, digitale Bildverarbeitung, Optronik, Sensorik und Spracherkennung zu verzeichnen. Zu
 
  Prozessortechnik, digitale Bildverarbeitung, Optronik, Sensorik und Spracherkennung zu verzeichnen. Zu dieser Zeit war es auch, als der Leiter von Sonys "Digital Creatures Lab", Dr. Doi, die Idee hatte, die
 
  dieser Zeit war es auch, als der Leiter von Sonys "Digital Creatures Lab", Dr. Doi, die Idee hatte, die Neuerungen in einem Produkt zu vereinigen: einem autonomen Roboter! So kam es, dass 1992 ein
 
  Neuerungen in einem Produkt zu vereinigen: einem autonomen Roboter! So kam es, dass 1992 ein Forschungsprojekt mit ungeahntem Ergebnis ins Leben gerufen wurde. Man setzte sich einen autonomen
 
  Forschungsprojekt mit ungeahntem Ergebnis ins Leben gerufen wurde. Man setzte sich einen autonomen und lernfähigen Roboter zum Ziel, der auch Emotionen ausdrücken können sollte. So entstanden die ersten
 
  und lernfähigen Roboter zum Ziel, der auch Emotionen ausdrücken können sollte. So entstanden die ersten Prototypen... Parallel dazu wurde Open-R entwickelt, eine Art Brücke zwischen Hard- und Software, welche
 
  Prototypen... Parallel dazu wurde Open-R entwickelt, eine Art Brücke zwischen Hard- und Software, welche den modularen Aufbau des Roboters unterstützte und so die Forschung sowohl erleichterte als auch
 
  den modularen Aufbau des Roboters unterstützte und so die Forschung sowohl erleichterte als auch beschleunigte. Als der Prototyp, den man zunächst ToyBot taufte, weit genug entwickelt war, machte man
 
  beschleunigte. Als der Prototyp, den man zunächst ToyBot taufte, weit genug entwickelt war, machte man sich über das Design des Roboters Gedanken. Hajime Sorayama wurde gebeten einen Designvorschlag zu
 
  sich über das Design des Roboters Gedanken. Hajime Sorayama wurde gebeten einen Designvorschlag zu liefern, welcher dann sofort begeistert angenommen und umgesetzt wurde. Daraus entstand der erste
 
  liefern, welcher dann sofort begeistert angenommen und umgesetzt wurde. Daraus entstand der erste "AIBO". Mit dem neuen Namen und der Serienbezeichnung ERS (Entertainment Robot Series) - 110 wurde
 
  "AIBO". Mit dem neuen Namen und der Serienbezeichnung ERS (Entertainment Robot Series) - 110 wurde das erste Modell in limitierter Stückzahl zum Verkauf freigegeben.
 
  das erste Modell in limitierter Stückzahl zum Verkauf freigegeben. nach oben
 
  nach oben
   Stammbau
  Das erste Modell, der ERS-110:
   
  Spezifikationen: ERS-110 
  - CPU : 64Bit RISC - Prozessor
  - 50 MHz
  - 16 MB interner Speicher 
  Input
  - Video: Cmos-Kameraauflösung: 150.000 Bildpunkte
  - Audio: 2x Stereomikrofon
  - Sensorik: Infrarot (Abstand), Beschleunigung, Drucksensoren (Rücken, 2xKopf), Vibration.
  - Anmerkung: 1,6 Kg; laute Motorengeräusche; Keine Sprachbefehle!; sehr langsam; 
  Lüfterkühlung; 18 Freiheitsgrade.
  Stammbau
  Das erste Modell, der ERS-110:
   
  Spezifikationen: ERS-110 
  - CPU : 64Bit RISC - Prozessor
  - 50 MHz
  - 16 MB interner Speicher 
  Input
  - Video: Cmos-Kameraauflösung: 150.000 Bildpunkte
  - Audio: 2x Stereomikrofon
  - Sensorik: Infrarot (Abstand), Beschleunigung, Drucksensoren (Rücken, 2xKopf), Vibration.
  - Anmerkung: 1,6 Kg; laute Motorengeräusche; Keine Sprachbefehle!; sehr langsam; 
  Lüfterkühlung; 18 Freiheitsgrade.  
   Dieses erste Modell war limitiert auf 5000 Stück (3000 Japan; 2000 USA). Verkaufsstart war der
  Dieses erste Modell war limitiert auf 5000 Stück (3000 Japan; 2000 USA). Verkaufsstart war der 1.6.1999 nur über das Internet zu einem Preis von 2500$ (Aibo inkl. Ladestation, Akku,
 
  1.6.1999 nur über das Internet zu einem Preis von 2500$ (Aibo inkl. Ladestation, Akku, Ersatzakku, Ball, Klangfernbedienung, Software und Handbuch). Aibo war ursprünglich nicht
 
  Ersatzakku, Ball, Klangfernbedienung, Software und Handbuch). Aibo war ursprünglich nicht für die Massenproduktion geplant, umso mehr überraschte der Erfolg: Die 3000 Stück für Japan
 
  für die Massenproduktion geplant, umso mehr überraschte der Erfolg: Die 3000 Stück für Japan waren innerhalb von 20 Minuten und die 2000 Stück für die USA innerhalb von 4 Tagen
 
  waren innerhalb von 20 Minuten und die 2000 Stück für die USA innerhalb von 4 Tagen ausverkauft! Für diese Rekord bekam Aibo einen Eintrag im Guinness Buch (2001; S.127 ) als
 
  ausverkauft! Für diese Rekord bekam Aibo einen Eintrag im Guinness Buch (2001; S.127 ) als "fastest-selling robot pet".
  Von diesem Überraschungserfolg beflügelt wurde bald ein zweites Modell auf den Markt
 
  "fastest-selling robot pet".
  Von diesem Überraschungserfolg beflügelt wurde bald ein zweites Modell auf den Markt gebracht, der ERS-111.
 
  gebracht, der ERS-111. Lediglich ein leicht verändertes Äußeres unterscheidet dieses Modell vom ERS-110: Die
 
   
  Lediglich ein leicht verändertes Äußeres unterscheidet dieses Modell vom ERS-110: Die Ohrenform des ERS-111 wurde umgestaltet und der Schwanz verkürzt. Außerdem war das neue
 
  Ohrenform des ERS-111 wurde umgestaltet und der Schwanz verkürzt. Außerdem war das neue Modell nun in zwei Farben (Schwarz und Silber) erhältlich.
 
  Modell nun in zwei Farben (Schwarz und Silber) erhältlich. Auch der ERS-111 wurde zunächst limitiert (auf 10.000 Stück) über das Internet verkauft.
 
   
  Auch der ERS-111 wurde zunächst limitiert (auf 10.000 Stück) über das Internet verkauft. Verkaufsstart war der 1.11.1999, diesmal in Japan, USA und Europa (Gleicher Preis, gleiches
 
  Verkaufsstart war der 1.11.1999, diesmal in Japan, USA und Europa (Gleicher Preis, gleiches Zubehör). Die Bestellungsannahme lief eine Woche. In dieser Zeit gingen etwa 135.000
 
  Zubehör). Die Bestellungsannahme lief eine Woche. In dieser Zeit gingen etwa 135.000 Bestellungen ein! Weil die Kapazitäten erneut gesprengt worden waren, wurde der ERS-111 am
 
  Bestellungen ein! Weil die Kapazitäten erneut gesprengt worden waren, wurde der ERS-111 am 25.1.2000 zum unlimitierten Verkauf freigegeben.
 
  25.1.2000 zum unlimitierten Verkauf freigegeben. Schon bald darauf wurde ein neues Modell vorgestellt, der ERS-210:
 
  Schon bald darauf wurde ein neues Modell vorgestellt, der ERS-210: nach oben
 
  nach oben
   ERS-210 
  Spezifikationen: ERS-210 
  - CPU : 64Bit RISC - Prozessor
  - 192 MHz; 32 MB interner Speicher 
  Input
  - Video: Cmos-Kameraauflösung: 100.000 Bildpunkte
  - Audio: 2x Stereomikrofon
  - Sensorik: Temperatur, Infrarot (Abstand), Beschleunigung, Drucksensoren (Kinn, Rücken, 2x 
  Kopf, 4x Pfoten), Vibration.
  - Anmerkung: 1,5 Kg; weniger Motorengeräusche; Sprachbefehle (Anz. softwareabhängig); 
  keine Lüfterkühlung; PMS; 20 Freiheitsgrade.
  ERS-210 
  Spezifikationen: ERS-210 
  - CPU : 64Bit RISC - Prozessor
  - 192 MHz; 32 MB interner Speicher 
  Input
  - Video: Cmos-Kameraauflösung: 100.000 Bildpunkte
  - Audio: 2x Stereomikrofon
  - Sensorik: Temperatur, Infrarot (Abstand), Beschleunigung, Drucksensoren (Kinn, Rücken, 2x 
  Kopf, 4x Pfoten), Vibration.
  - Anmerkung: 1,5 Kg; weniger Motorengeräusche; Sprachbefehle (Anz. softwareabhängig); 
  keine Lüfterkühlung; PMS; 20 Freiheitsgrade.  
   Verkaufsstart war der 16.11.2000, diesmal weltweit! Mit seinem neuen Design und der
  Verkaufsstart war der 16.11.2000, diesmal weltweit! Mit seinem neuen Design und der unlimitierten Auflage in drei Farben (Schwarz, Silber, Gold) überholte der ERS-210 bald die
 
  unlimitierten Auflage in drei Farben (Schwarz, Silber, Gold) überholte der ERS-210 bald die Vorgänger in der Beliebtheit. Der Preis lag bei 1500$ (Aibo inkl. Ball, Modulschlüssel, 1 Akku
 
  Vorgänger in der Beliebtheit. Der Preis lag bei 1500$ (Aibo inkl. Ball, Modulschlüssel, 1 Akku und Handbuch). Eine Software musste separat gekauft werden, ebenso wie die Ladestation.
 
  und Handbuch). Eine Software musste separat gekauft werden, ebenso wie die Ladestation. Dafür hatte sich das Potential des Roboters stark erweitert: Aibo konnte nun Sprachbefehle
 
  Dafür hatte sich das Potential des Roboters stark erweitert: Aibo konnte nun Sprachbefehle verstehen und mit einer W-Lan-Karte ausgerüstet werden. Im Laufe der Zeit entstanden die
 
  verstehen und mit einer W-Lan-Karte ausgerüstet werden. Im Laufe der Zeit entstanden die verschiedensten Softwarepakete für dieses Modell. Dazu später mehr.
  Die nächste Station in der Geschichte der Aibos stellen die Modelle ERS-311 und ERS-312 dar:
 
  verschiedensten Softwarepakete für dieses Modell. Dazu später mehr.
  Die nächste Station in der Geschichte der Aibos stellen die Modelle ERS-311 und ERS-312 dar: nach oben
 
  nach oben
   ERS-311/312 LM Series 
  Spezifikationen: ERS-311/312
  - CPU : 64Bit RISC - Prozessor
  - 192 MHz; 32 MB interner Speicher 
  Input
  - Video: Cmos-Kameraauflösung: 100.000 Bildpunkte
  - Audio: 2x Stereomikrofon
  - Sensorik: Temperatur, Infrarot (Abstand), Beschleunigung, Drucksensoren (Rücken, 2x Kopf, 
  4x Pfoten, Kinn), Vibration.
  - Anmerkung: 1,5 Kg; Sprachbefehle (Anz. softwareabhängig); nur 15 Freiheitsgrade; lautere 
  Motorgeräusche; sehr langsam.
  ERS-311/312 LM Series 
  Spezifikationen: ERS-311/312
  - CPU : 64Bit RISC - Prozessor
  - 192 MHz; 32 MB interner Speicher 
  Input
  - Video: Cmos-Kameraauflösung: 100.000 Bildpunkte
  - Audio: 2x Stereomikrofon
  - Sensorik: Temperatur, Infrarot (Abstand), Beschleunigung, Drucksensoren (Rücken, 2x Kopf, 
  4x Pfoten, Kinn), Vibration.
  - Anmerkung: 1,5 Kg; Sprachbefehle (Anz. softwareabhängig); nur 15 Freiheitsgrade; lautere 
  Motorgeräusche; sehr langsam.   
   Die Modelle ERS-311/312 wurden als sogenannte LM-Serie (Latte/Macaron) bekannt. Die zwei
  Die Modelle ERS-311/312 wurden als sogenannte LM-Serie (Latte/Macaron) bekannt. Die zwei Modelle dieser Serie unterscheiden sich optisch nicht nur in der Farbe, sondern auch leicht im
 
  Modelle dieser Serie unterscheiden sich optisch nicht nur in der Farbe, sondern auch leicht im Design. Technisch sind sie jedoch gleich beschaffen: Verkaufsstart (unlimitiert) war der
 
  Design. Technisch sind sie jedoch gleich beschaffen: Verkaufsstart (unlimitiert) war der 1.10.2001 zu einem Preis von 850$ (Aibo inkl. Ball, 1 Akku, Ladestation und Handbuch). Eine
 
  1.10.2001 zu einem Preis von 850$ (Aibo inkl. Ball, 1 Akku, Ladestation und Handbuch). Eine Software musste extra gekauft werden. Trotz des relativ günstigen Preises erlebte diese Serie
 
  Software musste extra gekauft werden. Trotz des relativ günstigen Preises erlebte diese Serie kaum Erfolg in Europa und den USA.
 
  kaum Erfolg in Europa und den USA. Kurz darauf (bereits am 7.11.2001) wurde wieder ein neues Modell auf den Markt gebracht, der
 
  Kurz darauf (bereits am 7.11.2001) wurde wieder ein neues Modell auf den Markt gebracht, der ERS-220.
 
  ERS-220. nach oben
 
  nach oben
   ERS-220 
  Spezifikationen: ERS-220
  - CPU : 64Bit RISC - Prozessor
  - 192 MHz; 32 MB interner Speicher 
  Input
  - Video: Cmos-Kameraauflösung: 100.000 Bildpunkte
  - Audio: 2x Stereomikrofon
  - Sensorik: Temperatur, Infrarot (Abstand), Beschleunigung, Drucksensoren (Gesicht, Rücken, 2x Kopf, 4x Pfoten, Schwanz), Vibration.
  - Anmerkung: 1,5 Kg; weniger Motorengeräusche; 16 Freiheitsgrade; Scheinwerfer; mehr LEDs.
  ERS-220 
  Spezifikationen: ERS-220
  - CPU : 64Bit RISC - Prozessor
  - 192 MHz; 32 MB interner Speicher 
  Input
  - Video: Cmos-Kameraauflösung: 100.000 Bildpunkte
  - Audio: 2x Stereomikrofon
  - Sensorik: Temperatur, Infrarot (Abstand), Beschleunigung, Drucksensoren (Gesicht, Rücken, 2x Kopf, 4x Pfoten, Schwanz), Vibration.
  - Anmerkung: 1,5 Kg; weniger Motorengeräusche; 16 Freiheitsgrade; Scheinwerfer; mehr LEDs. 
   Dieses Modell ist quasi die futuristische Version des ERS-210, mit mehr LEDs und - wegen dem futuristischen Äußeren - anders beschaffenen/angeordneten
  Dieses Modell ist quasi die futuristische Version des ERS-210, mit mehr LEDs und - wegen dem futuristischen Äußeren - anders beschaffenen/angeordneten Sensoren. Es basiert auf dem selben Modulsystem wie der ERS-210. Man kann sogar die Körperteile des ERS-220 voll funktionsfähig auf das PC-Modul des
 
  Sensoren. Es basiert auf dem selben Modulsystem wie der ERS-210. Man kann sogar die Körperteile des ERS-220 voll funktionsfähig auf das PC-Modul des ERS-210 montieren und umgekehrt. Passend zum ERS-220 wurde Software geschrieben, die besonders roboterhafte Bewegungen hervorbringt (Explorer). Die
 
  ERS-210 montieren und umgekehrt. Passend zum ERS-220 wurde Software geschrieben, die besonders roboterhafte Bewegungen hervorbringt (Explorer). Die fast aggressiv anmutenden Bewegungen stießen jedoch auf wenig Gefallen und auch dieses Modell erlebte nie den Erfolg, den die ersten 3 Aibo-Modelle hatten. 
  Der ERS-220 kostete 1500$ (Aibo und mitgeliefertes Zubehör wie beim ERS-210).
 
  fast aggressiv anmutenden Bewegungen stießen jedoch auf wenig Gefallen und auch dieses Modell erlebte nie den Erfolg, den die ersten 3 Aibo-Modelle hatten. 
  Der ERS-220 kostete 1500$ (Aibo und mitgeliefertes Zubehör wie beim ERS-210). Zu Aibos drittem "Geburtstag" wurde am 15.5.2002 noch ein neues Modell auf den Markt gebracht, der ERS-31L. Dieses Modell hat die gleichen
 
  Zu Aibos drittem "Geburtstag" wurde am 15.5.2002 noch ein neues Modell auf den Markt gebracht, der ERS-31L. Dieses Modell hat die gleichen Spezifikationen wie die LM-Serie, jedoch ein leicht verändertes Design (z. B. eckige Augen). Auch der Preis war der selbe, wie bei der LM-Serie, jedoch bekam
 
  Spezifikationen wie die LM-Serie, jedoch ein leicht verändertes Design (z. B. eckige Augen). Auch der Preis war der selbe, wie bei der LM-Serie, jedoch bekam man dafür eine Software dazu.
 
  man dafür eine Software dazu. nach oben
 
  nach oben
   SuperCore-Modelle 
  Es folgten die sog. SuperCore-Modelle, die am 1.7.2002 ihren Verkaufsstart hatten. Diese Modelle sehen genauso aus, wie der ERS-210 und der ERS-220, tragen
  SuperCore-Modelle 
  Es folgten die sog. SuperCore-Modelle, die am 1.7.2002 ihren Verkaufsstart hatten. Diese Modelle sehen genauso aus, wie der ERS-210 und der ERS-220, tragen jedoch ein "A" als Anhang in der Produktbezeichnung und haben einen "SuperCore"-Aufkleber neben dem Akkufach. Die Modelle ERS-210A und ERS-220A
 
  jedoch ein "A" als Anhang in der Produktbezeichnung und haben einen "SuperCore"-Aufkleber neben dem Akkufach. Die Modelle ERS-210A und ERS-220A zeichnen sich durch einen schnelleren Prozessor mit 384 MHz aus. Ansonsten sind die Spezifikationen identisch mit denen der nicht-SuperCore-Modelle. Auch
 
  zeichnen sich durch einen schnelleren Prozessor mit 384 MHz aus. Ansonsten sind die Spezifikationen identisch mit denen der nicht-SuperCore-Modelle. Auch Preis und Zubehör waren gleich.
  Außerdem wurde der ERS-210 in drei limitierten Farbvarianten (weiß, violett und grün) und zum 4. Geburtstag in CyberBlue (ebenfalls limitiert)
 
  Preis und Zubehör waren gleich.
  Außerdem wurde der ERS-210 in drei limitierten Farbvarianten (weiß, violett und grün) und zum 4. Geburtstag in CyberBlue (ebenfalls limitiert) herausgebracht.
  Dazu kam als neues Zubehör das "Speed Board" (mit entsprechender Software) für den ERS-210A, ein vierrädriges Gefährt, auf dem Aibo liegend herum fahren
 
  herausgebracht.
  Dazu kam als neues Zubehör das "Speed Board" (mit entsprechender Software) für den ERS-210A, ein vierrädriges Gefährt, auf dem Aibo liegend herum fahren kann.
  nach oben
 
  kann.
  nach oben
   Software-Highlights 
  In der Zwischenzeit entstanden div. Softwarepakete, die den einzelnen Modellen die verschiedensten 
  Fähigkeiten verleihen:
  Software-Highlights 
  In der Zwischenzeit entstanden div. Softwarepakete, die den einzelnen Modellen die verschiedensten 
  Fähigkeiten verleihen: => ERS-11x : HelloAibo, AiboLife, Party Mascot, [DiscoAibo]
  => ERS-2x0(A) : HelloAibo, Party Mascot, AiboLife, AiboLife2, [Dogslife], Recognition, Dancer, 
  Eyes, Messenger, Navigator, Navigator2, [DiscoAibo]
  => ERS-31x : AiboLife, AiboPal, [Mini-Dancer]
  Nicht alle Softwarepakete waren vom Hersteller Sony herausgebracht worden. Mittlerweile hatte sich 
  eine große Community gebildet, deren Mitglieder auch z. T. eigene Softwarepakete programmierten 
  (Programme in eckigen Klammern wie z. B. Dogslife für den ERS-2x0(A)). Dank der offenen 
  Programmierplattform Open-R SDK entdeckten auch Universitäten und Schulen den Roboter bald als 
  Forschungsplattform für Robotik und künstliche Intelligenz. Aibo bald zum Hauptdarsteller der (bis 
  dahin) Königsklasse des Roboter Fußballs in der “four-legged-league”.
  nach oben
 
  => ERS-11x : HelloAibo, AiboLife, Party Mascot, [DiscoAibo]
  => ERS-2x0(A) : HelloAibo, Party Mascot, AiboLife, AiboLife2, [Dogslife], Recognition, Dancer, 
  Eyes, Messenger, Navigator, Navigator2, [DiscoAibo]
  => ERS-31x : AiboLife, AiboPal, [Mini-Dancer]
  Nicht alle Softwarepakete waren vom Hersteller Sony herausgebracht worden. Mittlerweile hatte sich 
  eine große Community gebildet, deren Mitglieder auch z. T. eigene Softwarepakete programmierten 
  (Programme in eckigen Klammern wie z. B. Dogslife für den ERS-2x0(A)). Dank der offenen 
  Programmierplattform Open-R SDK entdeckten auch Universitäten und Schulen den Roboter bald als 
  Forschungsplattform für Robotik und künstliche Intelligenz. Aibo bald zum Hauptdarsteller der (bis 
  dahin) Königsklasse des Roboter Fußballs in der “four-legged-league”.
  nach oben
   ERS-7 
    
  Spezifikationen ERS-7:
  - CPU : 64Bit RISC - Prozessor
  - 576 MHz; 64 MB interner Speicher 
  Input
  - Video: Cmos-Kameraauflösung: 350.000 Bildpunkte
  - Audio: 2x Stereomikrofon
  - Sensorik: Temperatur, 2x Infrarot (Abstand), Beschleunigung, Drucksensoren 
  (Kinn, 4x Pfoten), Berührungssensor (Kopf, Rücken), Vibration.
  - Anmerkung: 1,65 Kg; Sprachbefehle, 20 Freiheitsgrade; sehr leise; 20% 
  schneller, Stimm- und Gesichtserkennung, zahlreiche Gesichts-LEDs für mehr 
  Ausdruckskraft.
  ERS-7 
    
  Spezifikationen ERS-7:
  - CPU : 64Bit RISC - Prozessor
  - 576 MHz; 64 MB interner Speicher 
  Input
  - Video: Cmos-Kameraauflösung: 350.000 Bildpunkte
  - Audio: 2x Stereomikrofon
  - Sensorik: Temperatur, 2x Infrarot (Abstand), Beschleunigung, Drucksensoren 
  (Kinn, 4x Pfoten), Berührungssensor (Kopf, Rücken), Vibration.
  - Anmerkung: 1,65 Kg; Sprachbefehle, 20 Freiheitsgrade; sehr leise; 20% 
  schneller, Stimm- und Gesichtserkennung, zahlreiche Gesichts-LEDs für mehr 
  Ausdruckskraft.
   Am 4.9.2003 war es endlich soweit: Der ERS-7 (auch "Seven" genannt) kam auf
  Am 4.9.2003 war es endlich soweit: Der ERS-7 (auch "Seven" genannt) kam auf den Markt:
  Für einen Preis von 1599$ bekam man diesmal ein Komplettpaket (Aibo inkl. Ladestation, Self-Charging-Funktion, AIBOne (ein zweites Spielzeug in Form von
 
  den Markt:
  Für einen Preis von 1599$ bekam man diesmal ein Komplettpaket (Aibo inkl. Ladestation, Self-Charging-Funktion, AIBOne (ein zweites Spielzeug in Form von einem Knochen), Ball, 1 Akku, Mind-Software (für welche via Internet kostenlose Updates verfügbar waren!), Befehlskarten und Handbuch). Obwohl der Seven
 
  einem Knochen), Ball, 1 Akku, Mind-Software (für welche via Internet kostenlose Updates verfügbar waren!), Befehlskarten und Handbuch). Obwohl der Seven ein gewöhnungsbedürftiges Äußeres hat, erlebte er weltweit einen riesigen Erfolg. Der Seven wurde auch zunächst nur in einer Farbe (weiß) auf den Markt
 
  ein gewöhnungsbedürftiges Äußeres hat, erlebte er weltweit einen riesigen Erfolg. Der Seven wurde auch zunächst nur in einer Farbe (weiß) auf den Markt gebracht.
  Der ERS-7 löste dann langsam den ERS-210(A) in der Beliebtheit ab...
 
  gebracht.
  Der ERS-7 löste dann langsam den ERS-210(A) in der Beliebtheit ab... nach oben
 
  nach oben
   Das Ende von Aibo:
  Im Jahre 2006 stellte Sony die Produktion des Seven ein und verkündete, dass es keine weiteren Aibos mehr geben würde. Sony baute dann noch einige Zeit an
  Das Ende von Aibo:
  Im Jahre 2006 stellte Sony die Produktion des Seven ein und verkündete, dass es keine weiteren Aibos mehr geben würde. Sony baute dann noch einige Zeit an einem unverkäuflichen zweibeinigen Projekt-Roboter namens Qrio, der jedoch nie die Beliebtheit von Aibo erreichen konnte. Schließlich fühlte sich die Aibo-
 
  einem unverkäuflichen zweibeinigen Projekt-Roboter namens Qrio, der jedoch nie die Beliebtheit von Aibo erreichen konnte. Schließlich fühlte sich die Aibo- Community von Sony bald ziemlich im Stich gelassen und war enttäuscht, dass das Projekt Aibo nicht weiter voran getrieben wurde. Der Support und der
 
  Community von Sony bald ziemlich im Stich gelassen und war enttäuscht, dass das Projekt Aibo nicht weiter voran getrieben wurde. Der Support und der Verkauf von Ersatzteilen wurde stufenweise eingestellt. Viel hätte es noch zu verbessern gegeben am Aibo. Geträumt wurde immer von schnelleren
 
  Verkauf von Ersatzteilen wurde stufenweise eingestellt. Viel hätte es noch zu verbessern gegeben am Aibo. Geträumt wurde immer von schnelleren Bewegungsabläufen wie rennen und kleinen Sprüngen, von noch mehr Lernfähigkeit, mehr Tricks und realistischerem Verhalten sowie Aussehen (z. B. taktiler
 
  Bewegungsabläufen wie rennen und kleinen Sprüngen, von noch mehr Lernfähigkeit, mehr Tricks und realistischerem Verhalten sowie Aussehen (z. B. taktiler Kunstpelz als Außenhaut). Leider wurden diese Träume nicht mehr erfüllt und es gibt auch bislang kein kommerzielles Projekt, welches annähernd an Aibo
 
  Kunstpelz als Außenhaut). Leider wurden diese Träume nicht mehr erfüllt und es gibt auch bislang kein kommerzielles Projekt, welches annähernd an Aibo heran reichen kann.
  Die Aibo-Fangemeinde existiert allerdings noch heute und es gibt auch immer noch regelmäßige Aibo-Treffen in Deutschland. Leider leiden die alten Modelle
 
  heran reichen kann.
  Die Aibo-Fangemeinde existiert allerdings noch heute und es gibt auch immer noch regelmäßige Aibo-Treffen in Deutschland. Leider leiden die alten Modelle zunehmend an Verschleiß und technischen Defekten. Es gibt zwar Menschen, die sich auf Aibo-Reparaturen spezialisiert haben, aber man wird die Aibos nicht
 
  zunehmend an Verschleiß und technischen Defekten. Es gibt zwar Menschen, die sich auf Aibo-Reparaturen spezialisiert haben, aber man wird die Aibos nicht ewig funktionsfähig halten können und so werden diese faszinierenden Hightech-Hunde bald nur noch als Ausstellungsstücke der Robotik-Geschichte zu sehen 
  sein.
  nach oben
 
  ewig funktionsfähig halten können und so werden diese faszinierenden Hightech-Hunde bald nur noch als Ausstellungsstücke der Robotik-Geschichte zu sehen 
  sein.
  nach oben
  
  
 
   
 
  
  
  
  
  
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  © Familie Peller - Alle Rechte vorbehalten
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  